Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 2 Antworten
und wurde 1.929 mal aufgerufen
 Jahreskreisfeste
Sabin die Waldfee Offline

Wesen des Waldes

Beiträge: 2.601

08.01.2005 20:48
Imbolc Mondfest Antworten
Imbolc, Brigit, zweiter Vollmond
Mariä Lichtmess (2.2.)

Im Englischen heißt noch heute der Lichtmesstag wives-feast-day. Es gibt auch ein altes Sprichwort, nach dem im Februar die Frauen "Wetterregentinnen" sind.
Lichtmess war immer ein Werktag erste Ordnung im Jahr, auch unabhängig vom christlichen Festcharakter. Mit dem Lichtmesstag begann das eigentliche Jahr des Bauern. Mit der steigenden Wärme und dem wachsenden Licht beginnen die Bräuche, die die Überwindung des Winters durch den nahenden Frühling darstellen, wie das laute, fröhliche Winteraustreiben oder Winterverbrennen und Sommereinholen.

Brauchtum zu Lichtmess / Imbolc:

Arbeitsbeginn und Arbeitsende:
- im Februar beginnt die harte Arbeit in Garten, Feld und Weinberg.
- Auch die Arbeit der Mägde in der Spinnstube geht zu Ende. "Lichtmess, bei Tag ess, bei Nacht das Spinn vergess!"
Zinstag und Wandertag:
- Der Lichtmesstag war einer der wichtigsten Zinstage. Was im Winter gesponnen wurde, kam zum Weber. Aus dem Erlös der Spinnarbeit, aus dem gedroschenen Getreide (Hafer, Roggen und Gerste) werden die fälligen Zinsen bezahlt.
- Lichtmess war auch Wandertag der Dienstboten und Handwerksgesellen. Alte wurden auf Wunsch entlassen, neue eingestellt. Sie erhielten den "Wenzellaib" (vom fränkischen 'wenzeln' = wandern), einen fast achtpfündigen Brotlaib, als Wegzehrung. Gute Freunde begleiteten sie ein Stück des Weges und beim Abschied knallten sie mit den mit farbigen Bändern geschmückten Peitschen.
Wetter- und Lostag:
- "Lichtmess ändert das Wetter": Wenn es Lichtmess stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit. Ist es aber klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell."
- Nichts mehr fürchtet der Bauer, als gutes Lichtmesswetter
Heidnisches Brauchtum:
- Die Kelten: Imbolc Brigit
Imbolc war für die Kelten ein Reinigungsfest und zugleich der Zeitpunkt, an dem die Schafe wieder Milch gaben. Es war ein typisches Hirtenfest. Zu diesem Fruchtbarkeits- und Reinigungsfest fertigte man Strohfiguren an, z. B. Strohkreuze, aber auch menschenähnliche Figuren.
Die irische Brigit wurde in eine dreiteilige Göttin aufgespalten: Die Göttin der Heilkunst und der Dichtung, des Schmiedehandwerkes und Göttin der Fruchtbarkeit (und wurde als solche der Göttin Danu gleichgesetzt). Der Name Brigit bedeutet: die Erhabene. Brigit wird auch als "Maria und Iuno der Gälen" bezeichnet und wurde später sogar zu einer Ziehmutter Christi bzw. seiner Taufpatin erkoren. Später wurde sie zur Heiligen ernannt und zählt heute zu den wichtigsten Heiligen in Irland.
Am Tag von St. Brigit wurde als Opfer ein Hahn oder eine Henne nahe dem Zusammenfluss von drei Bächen lebendig begraben. Auch Hahnenkämpfe wurden v. a. am Tag der Hl. Brigit abgehalten.
- Die Römer: Der Name Februar leitete sich von der Göttin Juno Februa ab, der zu Ehren im alten Rom Reinigungs- und Sühnefeste gefeiert wurden, bei denen die Wolfsabwehrer, d. s. die Priester des Pan, in Bocksfelle gekleidet lärmend durch die Straßen zogen und auf die Frauen einschlugen, wodurch sie Reinigung und Kindersegen erhofften.
- Die Germanen: Lichtumtragen und Lichtfeiern waren ein altnordischer Brauch zum Herbeiflehen der höchsten Schutzgewalten. Vielfach wurden brennende Kerzen an heiligen Bäumen, an Eichen und Linden, an Quellen und Kreuzwegen aufgestellt. Heilige Eber und wilde Schweine wurden geopfert. Teile dieser Opfergaben wurden getrocknet und zerrieben und bei der nächsten Saatzeit mit dem Saatkorn über die Felder gestreut und den Tieren im Stall unter das Futter gemengt, um Fruchtbarkeit zu erlangen.

Katholische Bräuche:
- In katholischen Ländern steht im Mittelpunkt des Lichtmesstages die Kerzenweihe, die aber erst gegen Ende des 10 Jahrhunderts bezeugt ist. Das Fest mit der Lichterprozession, das in Jerusalem bereits im 4. Jahrhundert gefeiert wurde, führte Papst Gelasius (492 - 496) als Mutter-Gottes-Fest ein.
- Die Lichtmesskerzen galten als hochgeweiht. Sie versinnbildlicht das Licht der Welt, den Heiland. Die Bäuerin sammelt das Lichtmesswachs in einem Korb, das der Priester weiht. Von diesem Wachs erhalten die Töchter Wachsstöcke, die Söhne eine Anzahl "Pfennigkerzlein". Diese Kerzen brannten dann zu Allerseelen und im Advent, dienten den Kranken und Sterbenden zur Heilung und zum Trost. Fällt Lichtmess auf einen Sonntag, soll sich ihr Zauber um das Zehnfache verstärken.
- Man zündete die Kerze außerdem beim Heraufziehen eines Gewitters, bei Hagelschlag an, hielt sie während desselben aus dem Fenster hinaus oder ging mit ihr durch das Haus und durch die Ställe. Man brannte sie bei Seuchen, bei Geburtsnöten der Frauen und in der Sterbestunde. Der Imker ging mit der brennenden Kerze zu den Bienenständen und verkündete ihnen damit das Ende des Winters. ("Lichtmess hell und klar bringt ein gutes Bienenjahr"). Außerdem wurde das Wachs auf den Pflug getropft oder man flocht daraus Drudenfüße zum Schutz gegen Alp und Hexen.

Fastnacht
Weiberfastnacht
- Mit Mariä Lichtmess beginnt der Monat Februar, früher "Weibermonat" genannt. Heute ist nur noch die Weiberfastnacht, der tolle Donnerstag davon übrig geblieben, in der die Frauen das Heft in der Hand halten. Es ist eine Erinnerung an die Zeiten, in denen im Februar noch einer Fruchtbarkeitsgöttin gehuldigt wurde, die ihre Kraft den Frauen übertrug.
Der Zauber der Fastnacht:
- Durch Lärm und Geschrei versuchte man die Fruchtbarkeit zu wecken und die Winterunholde zu vertreiben. Vor der Rache der Unholde schützte man sich durch Vermummen.
- Schneiden von Wünschelruten aus der Hasel
- Vieles, was man in Haus und Garten und auf dem Acker unternimmt, bringt besonderen Segen. Man muss Butter stoßen, Wiesen wässern, Reiser zum Veredeln der Obstbäume schneiden, das Geschirr herrichten und das Lederzeug einfetten.
- Es gibt aber auch Verbote: es soll nicht gesponnen werden, sonst missraten Flachs und Garn, oder das Vieh lahmt
- Auch in der Fastnacht brennen Feuer und so weit der Feuerschein geht, so weit wird das Land fruchtbar
- Mit einer Lebensrute werden die Keime der Fruchtbarkeit geweckt, ohne das Peitschen gibt es kein gutes Flachsjahr
- Wer hohen Flachs ernten will, der stecke an Fastnacht auf das Flachsfeld ein Reis von bestimmter Länge (es können auch geweihte Palmzweige sein) und spreche: "Reis, da steckt' ich dich her - Flachs, so lang sollst du wer(den)."
- Oberpfalz: Je höher der Bauer beim Fastnachtstanz seine Ehehälfte schwingt, desto höher wächst auch der Flachs, aber wehe, wenn er dabei zu Fall kommt, dann wird sein Flachs sich legen.
- Um den Lein unkrautimmun zu machen, empfiehlt es sich, den Leinsamen an Fastnacht durch eine Wagennabe zu schütten.
- Das Wachstum des Leins kann nach altem Volksglauben noch gefördert werden durch die Ausübung gewisser Bewegungen, durch Tanzen, Hüpfen, Springen, Laufen oder Sich-im-Acker-Wälzen. Dieser an Bewegungszauber wird an Lichtmess oder Fastnacht geübt.
- Speise: Hirse und Erbsen: Wer Hirsebrei isst, dem geht nie das Geld aus, es "quillt". Man isst Hirse und Erbsen, damit das kleine und das große Geld nicht mangele und damit einem die Kleider schön und gut stehen.
- Die Fastnacht leitet den Frühling ein: Salat, der an Fastnacht gesät wird, geht auf, selbst wenn er auf Schnee fällt, der Flachs gedeiht sogar an einer Steinmauer, wenn es an Fastnacht friert

LG Sabin

Cúron Offline

Mondsichel


Beiträge: 827

10.01.2005 08:54
#2 RE:Imbolc Mondfest Antworten

Nun, ich habe auch noch einiges über Brigid, die Erhabene, die Göttin des Imbolc-Festes gefunden, das ich Euch nicht vorenthalten möchte:

BRIGID:
(„Erhabene”, „Strahlende”, „Mächtige”) Sie ist eine Muttergöttin der Iren, Schutzgöttin der Kunstschmiede, Dichter und Ärzte, Göttin der Weisheit und der Poesie.

Brigid ist eine der Tuatha Dê Danann. Sie ist Enkelin der Dan, Tochter des Dagda und Halbschwester des Oengus. Ihr Gatte ist Bress.

Zu Ehren der Brigid feierten die Iren das Fest Imbolc. In ihrem Tempel in Kildaere versahen 19 Priesterinnen ihren Dienst. Diese Zahl symbolisiert das Große Jahr der Kelten. Am Ende eines solchen Großen Jahres fällt das solare mit dem lunaren Zyklus zusammen. Diese Periode währt 18,61 Jahre, genau findet eine derartige „Vermählung” von Sonne und Mond alle 56 Jahre statt. Derlei astronomische Berechnungen sollen sich im Steinkreis von Stonehenge nachvollziehen lassen.

Bei den Griechen war der männliche Part bei dieser Zusammenkunft der Apollon, der als Sonnengott von den im Norden angesiedelten Hyperboreern herkam und alle 19 Jahre den Tempel der Mondgöttin besuchte.

Im Zuge der christlichen Missionierung wandelte sich der Kult der Brigid in die Verehrung der Heiligen Brigitta von Kildare.

be blessed
Cúron

Wintersonne Offline

Wesen des Waldes

Beiträge: 103

24.01.2005 21:36
#3 RE:Imbolc Mondfest Antworten

Imbolc feiert man zu Hause, indem man überall im Haus/der Wohnung Kerzen anzündet. Die Farben des Festes sind hauptsächlich weiß und orange.
An diesem Tag schmückt man den Altar mit einem Jahresrad und Blumen, die zu dieser Zeit schon blühen (zB Erika oder Schneeglöckchen).
Räuchern sollte man mit Weihrauch, Zimt, Myrrhe und Rosmarin.

Falls jemand noch zusätzlich Ideen, Gedanken oder Wissenswertes zu diesem Thema hat, würd ich mich freuen, mehr zu erfahren!

BB, Wintersonne

 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz